Chorleitung

Flora Königsberger
Künstlerische Leitung, Chorleitung
Flora Königsberger ist freischaffende Sängerin, Gesangspädagogin und Chorleiterin.
Sie studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Gesangspädagogik), der Universität Wien (Musikwissenschaft) und dem Konservatorium für Kirchenmusik in St. Pölten (Lied-Messe-Oratorium). Neben der Stimmbildung nimmt aktuell die Chorleitung den wichtigsten Platz in ihrer Arbeit ein. Einen Schwerpunkt legte Flora Königsberger in den letzten Jahren auf Laienchorprojekte – wie z.B. im Festspielhaus St. Pölten, mit Choreinstudierungen für das Tonkünstler Orchester, das Landestheater NÖ oder die Sommerspiele Melk.
Ihr reger und abwechslungsreicher Einsatz als Sängerin in zahlreichen Chören und Ensembles von Kirchenmusik über Oper bis hin zu Bandprojekten macht sie zu einer flexiblen Musikerin und Musikpädagogin ohne Scheu vor dem Überschreiten vermeintlicher Konventions- und Stilgrenzen.

Tobias Grabher
Künstlerische Leitung, Chorleitung seit Oktober 2022
Tobias Grabher, 1997 in Bregenz geboren, ist Dirigent sowie Initiator des Kammerorchesters Camerata Musica Reno, das seit 2021 fester Bestandteil des Spielplans des Bregenzer Theater Kosmos ist – ein Höhepunkt der bisherigen Konzertreihen war die Aufführung von Beethovens Egmont und dem zweiten Akt von Fidelio, realisiert mit Sänger:innen des Opernstudios der Wiener Staatsoper. Seit 2022 ist Grabher zudem Chorleiter des Konzertchores Niederösterreich.
Sein Dirigierstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) wird er im Juni 2025 im Diplomkonzert mit dem ORF RSO Wien im Wiener Musikverein abschließen. Im laufenden Studienjahr (2024/25) ist Grabher mit der Choreinstudierung und musikalischen Leitungsassistenz der jährlichen großen Opernproduktion (Puccini: Il trittico) der mdw betraut gewesen. Schon im Jahr zuvor wurde er zum Assistenzdirigenten für die mdw-Hauptproduktion Die lustigen Weiber von Windsor nominiert. Grabher dirigierte in öffentlichen Konzerten und Meisterklassen internationale Orchester wie etwa das Sofia Philharmonic Orchestra (BGR), das Seinäjoki City Orchestra (FIN), das Allegra Festival Orchestra (BGR) und das Kharkiv Opera Orchestra (UKR). Weitere Engagements führten ihn u. a. zum Kammerorchester Arpeggione (Hohenems).
Für sein dirigentisches Wirken wurde Grabher 2023 mit dem Förderpreis für Kunst des Landes Vorarlberg und 2022 mit dem Richard-Wagner-Stipendium ausgezeichnet. Er studierte Posaune an der mdw bei Dietmar Küblböck (Soloposaunist der Wiener Philharmoniker), postgradual an der Schola Cantorum Basiliensis bei Catherine Motuz sowie im Pre-College am Vorarlberger Landeskonservatorium bei Harald Brandt. Gesang studierte Grabher an der mdw im zentralen künstlerischen Fach bei Tanya Aspelmeier und Johannes Geppert sowie bei Ursula Langmayr.
Markus Pfandler-Pöcksteiner
Der Gesangspädagoge, Komponist und Chorleiter ist Mitbegründer des Konzertchor Niederösterreich. Bis Juni 2022 war er gemeinsam mit Flora Königsberger als künstlerischer Leiter für die Ausrichtung und Entwicklung des Projektchores verantwortlich.